Trizeps, Vordere Schulter

Stütz am Barren

Der Stütz am Barren ist eine klassische Übung, die primär die Brust-, Schulter- und Armmuskulatur trainiert und gleichzeitig den Rumpf stabilisiert. Dabei stützt man sich mit gestreckten Armen auf den parallelen Barrenstangen ab, wodurch die Körperspannung und Balance gefördert werden. Diese Übung ist eine Grundlage für fortgeschrittene Bewegungen wie Dips und L-Sit, da sie die nötige Kraft und Kontrolle im Oberkörper aufbaut.

Notwendiges Equipment

Barren

Stütz am Barren - die korrekte Ausführung

  • Starte in der Stützposition
  • Strecke die Arme komplett
  • Halte die Schultern tief (Depression)
  • Aktiviere bewusst deinen Rumpf und Gesäß

Die Übung Stütz ist als Muskelaufbau Übung gedacht.

Welche Muskeln werden bei Stütz trainiert?

Genutzte Primärmuskulatur bei Stütz

  • Trizeps - Der Musculus triceps brachii ist der Muskel an der Rückseite deines Oberarms. Er streckt deinen Arm am Ellbogen und hilft auch, den Arm nach hinten zu bewegen.

  • Vordere Schulter - Der vordere Teil des Musculus deltoideus, auch als vordere Schulter bezeichnet, befindet sich auf der Vorderseite der Schulter. Er ist maßgeblich an der Vorwärtsbewegung des Arms beteiligt, wie z. B. beim Heben des Arms nach vorne. Zudem unterstützt er die Innenrotation des Arms. Dieser Muskel wird bei Aktivitäten beansprucht, die das Heben von Gegenständen vor dem Körper oder das Drücken nach vorne beinhalten.

Genutzte Sekundärmuskulatur bei Stütz

  • Brust - Der Musculus pectoralis major ist der große Muskel an deiner Brust. Er hilft dir, deinen Arm an den Körper heranzuziehen und ihn nach innen zu drehen.

  • Seitliche Schulter - Der seitliche Teil des Musculus deltoideus, auch als seitliche Schulter bekannt, befindet sich an der Außenseite der Schulter. Er ist der Hauptmuskel, der den Arm seitlich anhebt. Der seitliche Teil der Schulter ist besonders aktiv, wenn der Arm seitlich vom Körper weggestreckt wird, wie zum Beispiel bei Seitwärtshebungen oder beim Anheben von Gegenständen zur Seite. Er spielt eine Schlüsselrolle in der Abduktion des Arms und der Stabilisierung der Schulter.

Calisthenics Training, entwickelt von Sportwissenschaftlern, optimiert durch smarte Algorithmen – für dein bestes Workout.

Mehr als 1000 5-Sterne-Bewertungen im App Store und bei Google Play.

In Google Play herunterladenIm Appstore herunterladen

Alternative Varianten von Stütz am Barren:

Stütz an den Turnringen

Der Stütz an den Turnringen ist eine anspruchsvollere Variante des Stützes am Barren, da die instabilen Ringe zusätzliche Anforderungen an Kraft und Stabilität stellen. Im Vergleich zum Stütz am Barren erfordert der Stütz an den Ringen mehr Kraft in der Schulter-, Brust- und Rückenmuskulatur. Zudem bildet er die Grundlage für fortgeschrittene Übungen wie Ring-Dips und Ring-L-Sits.

Notwendiges Equipment

Stütz an den Turnringen - die korrekte Ausführung

  • Springe in den Stütz
  • Arme sind gestreckt
  • Handinnenflächen zeigen zu dir
  • Ringe sind nah am Körper
  • Halte die Schultern tief
  • Kopf ist in Verlängerung der Wirbelsäule
  • Rumpf und Gesäß sind maximal angespannt

Stütz RTO an den Turnringen

Der Stütz RTO (Rings Turned Out) ist eine extrem anspruchsvolle Übung an den Ringen, da er sowohl starke Muskelarbeit als auch exzellente Koordination erfordert. Große Muskeln wie der Brust- und Rückenmuskulatur arbeiten auf Hochtouren, während kleine Muskeln wie die Rotatorenmanschette für Stabilität sorgen. Die Schultern müssen aktiv nach hinten gezogen werden, um ein Vorwärtskippen zu verhindern, was viel Kraft und Kontrolle verlangt. Diese Kombination macht den RTO Stütz so herausfordernd, doch mit konsequentem Training kann man diese Übung meistern.

Notwendiges Equipment

Stütz RTO an den Turnringen - die korrekte Ausführung

  • Springe in den Stütz
  • Arme sind gestreckt
  • Ringe sind nah am Körper
  • Handinnenflächen zeigen nach vorne
  • Drehe die Handinnenflächen nur so weit, wie du dich damit wohl und sicher fühlst
  • Halte die Schultern tief
  • Kopf ist in Verlängerung der Wirbelsäule
  • Rumpf und Gesäß sind maximal angespannt