Gesäß, Beinstrecker

Unterstützte Ausfallschritte

Unterstützte Ausfallschritte an Turnringen sind eine hervorragende Übung, besonders für Anfänger. Sie trainieren gezielt die Beinmuskulatur, insbesondere Quadrizeps und Gesäßmuskeln, während die Turnringe zusätzliche Stabilität und Balance bieten. Diese Unterstützung verringert das Verletzungsrisiko und erleichtert die korrekte Ausführung der Übung. Gleichzeitig wird die Mobilität der Hüften gefördert und die Kraft in den Beinen gesteigert, was die Grundlage für fortgeschrittene Bewegungen bildet.

Eine Variation dieser Übung sind freie Ausfallschritte, die ohne Unterstützung oder mit Zusatzgewicht ausgeführt werden können. Im Gegensatz zu den unterstützten Ausfallschritten erfordern sie mehr Gleichgewicht und eine stärkere Kontrolle der Bewegungsabläufe.

Notwendiges Equipment

Unterstützte Ausfallschritte - die korrekte Ausführung

  • Zähle jede Seite als eine Wiederholung
  • Mache einen großen Ausfallschritt nach hinten
  • Dein vorderer Fuß steht komplett auf dem Boden
  • Führe das hintere Knie Richtung Boden
  • Nutze die Ringe, um die Balance zu halten
  • Unterstütze dich so viel wie nötig mit den Armen

Die Übung Unterstützte Ausfallschritte für Anfänger ist als Muskelaufbau Übung gedacht.

Welche Muskeln werden bei Unterstützte Ausfallschritte für Anfänger trainiert?

Genutzte Primärmuskulatur bei Unterstützte Ausfallschritte für Anfänger

  • Gesäß - Der Musculus gluteus maximus ist der große Muskel an deinem Gesäß. Er ist wichtig, um die Hüfte zu strecken, dein Bein nach hinten zu bewegen und das Hüftgelenk zu stabilisieren.

  • Beinstrecker - Der Musculus quadriceps femoris ist der große Muskel an der Vorderseite deines Oberschenkels. Er streckt dein Knie.

Calisthenics Training, entwickelt von Sportwissenschaftlern, optimiert durch smarte Algorithmen – für dein bestes Workout.

Mehr als 1000 5-Sterne-Bewertungen im App Store und bei Google Play.

In Google Play herunterladenIm Appstore herunterladen

Alternative Varianten von Unterstützte Ausfallschritte:

Unterstützte Ausfallschritte für Fortgeschrittene

Bei den unterstützten Ausfallschritten für Fortgeschrittene an Turnringen wird die unterstützende Funktion der Ringe schrittweise reduziert, um die Anforderungen an Balance und muskuläre Kontrolle zu erhöhen. Dabei werden die Ringe vor dem Körper seitlich auseinandergeführt, sodass ein Nach-oben-Ziehen, wie bei der Anfänger-Variante, nicht mehr möglich ist.

Notwendiges Equipment

Unterstützte Ausfallschritte für Fortgeschrittene - die korrekte Ausführung

  • Zähle jede Seite als eine Wiederholung
  • Mache einen großen Ausfallschritt nach vorne
  • Dein vorderer Fuß steht komplett auf dem Boden
  • Führe das hintere Knie Richtung Boden
  • Nutze die Ringe um die Balance zu halten
  • Unterstütze dich so viel wie nötig mit den Armen

Ähnliche Übungen zu Unterstützte Ausfallschritte für Anfänger

Gesäß

Ausfallschritte

Ausfallschritte mit einer Langhantel, auch als Barbell Lunges bekannt, sind eine effektive Übung für den Unterkörper. Sie bieten eine ideale Möglichkeit, Kraft und Stabilität zu verbessern. Diese Übung ist sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Suchst du eine Übung, die zusätzlich Explosivität und Koordination fördert, sind gesprungene Ausfallschritte eine passende Alternative.

Artikel lesen
Gesäß, Beinstrecker

Ausfallschritt Rotation

Der Ausfallschritt mit Rotation kombiniert die klassische Beinübung mit einer Rumpfdrehung, um neben den Beinen auch die Bauchmuskulatur und die Mobilität der Wirbelsäule zu trainieren. Die Hauptbelastung liegt auf den Oberschenkeln und dem Gesäß, während die Rumpfmuskulatur durch die Rotation gezielt angesprochen wird. Im Vergleich zum regulären Ausfallschritt wird bei dieser Variante die Stabilität stärker gefordert, da die zusätzliche Drehbewegung das Gleichgewicht zusätzlich beansprucht.

Artikel lesen
Gesäß, Waden, Beinstrecker

Gesprungene Ausfallschritte

Gesprungene Ausfallschritte sind eine dynamische Variante des klassischen Ausfallschritts, bei der ein Sprung zwischen den Beinwechseln erfolgt. Ähnlich wie bei gesprungene Kniebeugen trainiert diese Übung die gesamt Bein- und Gesäßmuskulatur, während gleichzeitig die Koordination und das Gleichgewicht gefördert werden. Durch den Einsatz von Sprüngen wird auch die Herzfrequenz erhöht und das Herz-Kreislauf-System gestärkt. Gesprungene Ausfallschritte eignen sich besonders gut für HIIT-Workouts oder als Ergänzung zu Krafttrainingseinheiten.

Artikel lesen