Hast du schon einmal von Streetlifting gehört? Falls nicht, wird es höchste Zeit! Diese aufstrebende Sportart kombiniert die Prinzipien von Calisthenics mit dem Konzept des Maximalkrafttrainings. Dabei stehen vier Grundübungen im Mittelpunkt:
Ziel beim Streetlifting ist es, in diesen Disziplinen das höchstmögliche Zusatzgewicht zu bewältigen – ähnlich wie im Powerlifting oder Gewichtheben. Ein großer Unterschied zu diesen Sportarten besteht jedoch darin, dass das eigene Körpergewicht nicht mitgezählt wird. Stattdessen gibt es Gewichtsklassen, sodass Athleten in fairen Gruppen gegeneinander antreten.
Der Name Streetlifting mag zunächst irreführend sein, da er nicht direkt auf die Trainingsinhalte schließen lässt. Tatsächlich ist der Sport vielen eher unter dem Begriff Weighted Calisthenics bekannt. Doch während Weighted Calisthenics das allgemeine Training mit Zusatzgewicht beschreibt, ist Streetlifting die wettkampforientierte Variante mit festen Regeln und Strukturen.
✅ Calisthenics-Athleten, die sich einer neuen Herausforderung stellen wollen.
✅ Kraftsportler, die ihre Maximalkraft verbessern möchten.
✅ Sportbegeisterte mit Grundkraft, die ein zielgerichtetes Training suchen.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Streetlifting und Weighted Calisthenics wissen musst – von den Grundlagen über die wichtigsten Übungen bis hin zu Wettkämpfen und Trainingsstrategien.
Oft werden die Begriffe Weighted Calisthenics und Streetlifting synonym verwendet, doch es gibt wesentliche Unterschiede:
Weighted Calisthenics beschreibt das Training mit Zusatzgewicht zur Steigerung von Kraft und Muskelmasse. Übungen wie Klimmzüge, Dips oder Kniebeugen werden mit Dip-Gürtel, Gewichtsweste oder Hantelscheiben intensiviert. Dabei kann das Ziel sowohl der Muskelaufbau als auch die Verbesserung der relativen Kraft sein.
Streetlifting ist eine Wettkampfdisziplin, die sich aus Weighted Calisthenics entwickelt hat. Hier gelten strenge Regeln, und das Ziel ist es, in vier festgelegten Disziplinen das maximale Zusatzgewicht zu bewältigen.
Kurz gesagt: Weighted Calisthenics ist die allgemeine Trainingsmethode, während Streetlifting die Wettkampf-Disziplin dieser Methode darstellt.
Beim Streetlifting gibt es vier festgelegte Übungen, die in Wettkämpfen absolviert werden. Jede hat klare technische Anforderungen und spezifische Regeln für eine gültige Ausführung.
Streetlifting Wettkampfregeln:
Streetlifting Wettkampfregeln:
Streetlifting Wettkampfregeln:
Streetlifting Wettkampfregeln:
Warum lohnt es sich, mit Zusatzgewicht zu trainieren? Streetlifting und Weighted Calisthenics bieten zahlreiche Vorteile, die sowohl für Kraftsportler als auch für Calisthenics-Athleten attraktiv sind.
Streetlifting ist ein Maximalkraftsport, bei dem es darum geht, das höchste mögliche Zusatzgewicht in den vier Disziplinen zu bewegen. Durch regelmäßiges Training mit Zusatzgewicht kannst du deine absolute Kraft deutlich steigern.
Wie im Powerlifting oder Gewichtheben basiert das Training auf dem Prinzip der progressiven Überlastung. Das bedeutet, dass du dein Trainingsgewicht schrittweise erhöhst, um kontinuierliche Fortschritte zu erzielen.
Streetlifting ist eine strukturierte Wettkampfsportart, bei der klare Regeln gelten. Wer an einem Wettkampf teilnehmen möchte, kann durch gezieltes Training genau die Anforderungen erfüllen, die für eine gültige Wiederholung notwendig sind.
Besonders der Muscle-Up mit Zusatzgewicht erfordert eine Kombination aus Explosivität und sauberer Technik. Durch das Training mit Zusatzgewicht entwickelst du nicht nur Kraft, sondern auch eine bessere Körperkontrolle.
Tipp: Wenn du neu im Weighted Calisthenics bist, solltest du mit moderatem Zusatzgewicht beginnen und dich langsam steigern. Technische Sauberkeit ist essenziell, um im Streetlifting erfolgreich zu sein.
Wie oft sollte man Streetlifting trainieren? Welche Methoden sind am effektivsten?
Tipp: Die Trainingsplanung ähnelt der im Powerlifting – viele Konzepte aus diesem Bereich lassen sich auf Streetlifting übertragen.
Streetlifting erfordert spezifische Ausrüstung, um sicher und effektiv trainieren zu können.
Streetlifting ist nicht nur ein Training, sondern auch ein Wettkampfsport, der immer mehr Anhänger findet. In Deutschland gibt es mittlerweile mehrere organisierte Wettkämpfe, bei denen Athleten gegeneinander antreten.
Ein Streetlifting-Wettkampf läuft ähnlich wie ein Powerlifting- oder Gewichtheber-Wettkampf ab. Die Athleten haben drei Versuche pro Übung, um das maximale Zusatzgewicht in einer der vier Disziplinen zu bewältigen. Die besten gültigen Versuche aus jeder Übung werden zusammengezählt, um das Gesamtergebnis (Total) zu bestimmen.
Die Reihenfolge der Disziplinen ist in der Regel:
1️⃣ Muscle-Up
2️⃣ Pull-Up (Klimmzug mit Zusatzgewicht)
3️⃣ Dip (Dips mit Zusatzgewicht)
4️⃣ Squat (Kniebeuge mit Zusatzgewicht)
Tipp: Wer sich auf einen Streetlifting-Wettkampf vorbereiten möchte, sollte die offiziellen Regeln genau studieren und das Training darauf ausrichten.
🇩🇪 DCSV (Deutscher Calisthenics & Streetlifting Verband)