Streetlifting & Weighted Calisthenics – Alles, was du wissen musst!

Weighted Dip

Was ist Streetlifting?

Hast du schon einmal von Streetlifting gehört? Falls nicht, wird es höchste Zeit! Diese aufstrebende Sportart kombiniert die Prinzipien von Calisthenics mit dem Konzept des Maximalkrafttrainings. Dabei stehen vier Grundübungen im Mittelpunkt:

Ziel beim Streetlifting ist es, in diesen Disziplinen das höchstmögliche Zusatzgewicht zu bewältigen – ähnlich wie im Powerlifting oder Gewichtheben. Ein großer Unterschied zu diesen Sportarten besteht jedoch darin, dass das eigene Körpergewicht nicht mitgezählt wird. Stattdessen gibt es Gewichtsklassen, sodass Athleten in fairen Gruppen gegeneinander antreten.

Der Name Streetlifting mag zunächst irreführend sein, da er nicht direkt auf die Trainingsinhalte schließen lässt. Tatsächlich ist der Sport vielen eher unter dem Begriff Weighted Calisthenics bekannt. Doch während Weighted Calisthenics das allgemeine Training mit Zusatzgewicht beschreibt, ist Streetlifting die wettkampforientierte Variante mit festen Regeln und Strukturen.

Kniebeuge mit Langhantel

Aber für wen eignet sich Streetlifting überhaupt?

Calisthenics-Athleten, die sich einer neuen Herausforderung stellen wollen.
Kraftsportler, die ihre Maximalkraft verbessern möchten.
Sportbegeisterte mit Grundkraft, die ein zielgerichtetes Training suchen.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Streetlifting und Weighted Calisthenics wissen musst – von den Grundlagen über die wichtigsten Übungen bis hin zu Wettkämpfen und Trainingsstrategien.

Unterschied zwischen Weighted Calisthenics und Streetlifting

Oft werden die Begriffe Weighted Calisthenics und Streetlifting synonym verwendet, doch es gibt wesentliche Unterschiede:

Weighted Calisthenics beschreibt das Training mit Zusatzgewicht zur Steigerung von Kraft und Muskelmasse. Übungen wie Klimmzüge, Dips oder Kniebeugen werden mit Dip-Gürtel, Gewichtsweste oder Hantelscheiben intensiviert. Dabei kann das Ziel sowohl der Muskelaufbau als auch die Verbesserung der relativen Kraft sein.

Streetlifting ist eine Wettkampfdisziplin, die sich aus Weighted Calisthenics entwickelt hat. Hier gelten strenge Regeln, und das Ziel ist es, in vier festgelegten Disziplinen das maximale Zusatzgewicht zu bewältigen.
 

Kurz gesagt: Weighted Calisthenics ist die allgemeine Trainingsmethode, während Streetlifting die Wettkampf-Disziplin dieser Methode darstellt.

Die vier Grundübungen im Streetlifting

Beim Streetlifting gibt es vier festgelegte Übungen, die in Wettkämpfen absolviert werden. Jede hat klare technische Anforderungen und spezifische Regeln für eine gültige Ausführung.

Weighted Muscle-Up (Muscle-Up mit Zusatzgewicht)

Streetlifting Wettkampfregeln:

  • Startposition: Vollständig gestreckte Arme (180° Ellenbogen). Grip: Semi-false erlaubt (Bar), false grip erlaubt (Ring), kein vollständiger false grip an der Bar erlaubt.
  • Kipping/Kicking: Minimale Bewegung erlaubt, starkes Schwungholen verboten.
  • Abschluss: Vollständig gestreckte Arme über Bar/Ringen notwendig.
  • Chicken Wing: Einseitiges Überwinden der Bar/Ringe mit den Ellenbogen nacheinander verboten.

Notwendiges Equipment

Hohe Stange

Weighted Calisthenics Ausführung:

  • Starte im Hang
  • Greife die Stange im Semi False Grip oder im Ristgriff
  • Lasse deinen Körper leicht nach vorne pendeln, während du deinen Rumpf anspannst
  • Beuge an dem vorderen Wendepunkt der Pendelbewegung deine Arme und ziehe deinen Bauch explosiv zur Stange
  • Ziehe dich so hoch wie möglich und bleibe mit der Brust nah an der Stange
  • Drehe am höchsten Punkt deine Handgelenke, sodass du mit den Händen auf der Stange stützt
  • Lehne dich mit deiner Brust auf die Stange und bringe die Ellenbogen nach oben
  • Drücke dich hoch in den Stütz und strecke die Arme komplett
  • Lasse dich langsam und kontrolliert in umgekehrter Reihenfolge zurück in den Hang
  • Wenn du mehrere Wiederholungen absolvieren musst, kannst du zwischen den Wiederholungen einmal hin und her pendeln oder dich unmittelbar nach einer Wiederholung erneut hochziehen.

Weighted Pull-Ups (Klimmzüge mit Zusatzgewicht)

Streetlifting Wettkampfregeln:

  • Startposition: Arme vollständig gestreckt (180° Ellenbogen), frei hängend.
  • Griffvarianten: Chin-Up (Supiniert) oder Pull-Up (Proniert), Wechsel jederzeit erlaubt.
  • Höhe: Kinn muss sichtbar über der Stange sein (vertikal).
  • Kipping/Kicking: Minimale Bewegung erlaubt, Schwung holen streng untersagt.
  • Abschluss: Zurück zur Startposition und Warten auf Abschlusssignal erforderlich.

Notwendiges Equipment

Weighted Calisthenics Ausführung:

  • Starte im Hang mit gestreckten Armen
  • Greife die Stange im Ristgriff, sodass die Finger von dir weg zeigen
  • Deine Griffbreite ist mindestens schulterbreit
  • Ziehe zu Beginn die Schulterblätter nach hinten unten
  • Beuge die Arme und ziehe die Stange Richtung Brust
  • Versuche dich so hoch wie möglich zu ziehen, mindestens mit dem Kopf über die Stange
  • Senke dich langsam und kontrolliert zurück in den Hang
  • Arbeite im größtmöglichen Bewegungsradius
  • Alternativ zum Gewichtsgürtel kannst du auch eine Gewichtsweste nutzen oder dir eine Kurzhantel zwischen die Oberschenkel klemmen

Weighted Dips (Dips mit Zusatzgewicht)

Streetlifting Wettkampfregeln:

  • Startposition: Gestreckte Arme (180° Ellenbogen), minimale Bewegung in den Knien erlaubt.
  • Tiefe: Oberkante hintere Schulter tiefer als Ellenbogen, Hüfte mindestens auf Höhe der Dip-Holme.
  • Kipping/Kicking: Minimale Bewegung erlaubt, starkes Schwungholen verboten.
  • Kontrolle: Kein Verlust der Kontrolle oder Berührung der Box vor Abschlusssignal.
  • Abschluss: Rückkehr zur Startposition und Warten auf Abschlusssignal erforderlich.

Notwendiges Equipment

Weighted Calisthenics Ausführung:

  • Starte im Stütz
  • Drücke deine Schultern nach unten
  • Beuge deine Ellenbogen um mindestens 90 Grad und senke dich Richtung Boden
  • Halte dauerhaft Spannung in Rumpf und Gesäß
  • Strecke die Arme und drücke dich zurück in den Stütz
  • Arbeite im größtmöglichen Bewegungsradius
  • Alternativ zum Gewichtsgürtel kannst du auch eine Gewichtsweste nutzen oder dir eine Kurzhantel zwischen die Oberschenkel klemmen

Weighted Squats (Kniebeugen mit Zusatzgewicht)

Streetlifting Wettkampfregeln:

  • Startposition: Knie und Hüfte vollständig gestreckt, Bewegungsbeginn erst nach Signal („Squat!“).
  • Tiefe: Hüftgelenk tiefer als Knieoberkante („below parallel“). Abschlussposition: Knie und Hüfte müssen erneut vollständig gestreckt sein.
  • Fußbewegung: Minimale seitliche oder rollende Bewegung erlaubt, jedoch kein Positionswechsel.
  • Ablegen der Hantel: Aktives Abwerfen oder Fallenlassen der Hantel führt zu sofortiger Disqualifikation und Sperre.

Notwendiges Equipment

Langhantel & Rack

Weighted Calisthenics Ausführung:

  • Wähle eine für dich angenehme Griffbreite mindestens schulterbeit
  • Stabilisiere deine Schultern in dem du versuchst die Langhantel nach oben zu biegen
  • Platziere die Lagnhantel auf dem Delta-Muskel (Nackenmuskulatur)
  • Hebe die Langhantel mit stabilem Rumpf aus dem Reck und gehe einen kleinen Schritt nach hinten
  • Stelle dich hüft- bis schulterbreit hin
  • Schraube die Füße in den Boden, sodass sich deine Knie nach außen drehen
  • Fußspitzen zeigen nach vorne und sind leicht nach außen gedreht
  • Ellenbogen zeigen nach unten und Schulterblätter sind nach hinten gezogen ( Retraktion)
  • Bleibe während der Kniebeuge so aufrecht im Oberkörper wie möglich
  • Beuge die Knie und senke deine Hüfte unterhalb der Knie
  • Der Oberschenkel sollte mindestens parallel zum Boden sein
  • Strecke anschließend mit angespanntem Gesäß die Beine
  • Halte durchgehend Spannung in Rumpf, Schultergürtel und Gesäß
  • Das Trainingsgewicht bei dieser Übung ist die Summe aus dem Eigengewicht der Langhantel und den zusätzlichen Gewichtsscheiben

Vorteile von Weighted Calisthenics

Warum lohnt es sich, mit Zusatzgewicht zu trainieren? Streetlifting und Weighted Calisthenics bieten zahlreiche Vorteile, die sowohl für Kraftsportler als auch für Calisthenics-Athleten attraktiv sind.

Maximale Kraftsteigerung

Streetlifting ist ein Maximalkraftsport, bei dem es darum geht, das höchste mögliche Zusatzgewicht in den vier Disziplinen zu bewegen. Durch regelmäßiges Training mit Zusatzgewicht kannst du deine absolute Kraft deutlich steigern.

Effektive Progressive Überlastung

Wie im Powerlifting oder Gewichtheben basiert das Training auf dem Prinzip der progressiven Überlastung. Das bedeutet, dass du dein Trainingsgewicht schrittweise erhöhst, um kontinuierliche Fortschritte zu erzielen.

Optimale Wettkampfvorbereitung

Streetlifting ist eine strukturierte Wettkampfsportart, bei der klare Regeln gelten. Wer an einem Wettkampf teilnehmen möchte, kann durch gezieltes Training genau die Anforderungen erfüllen, die für eine gültige Wiederholung notwendig sind.

Verbesserung der Körperkontrolle und Explosivität

Besonders der Muscle-Up mit Zusatzgewicht erfordert eine Kombination aus Explosivität und sauberer Technik. Durch das Training mit Zusatzgewicht entwickelst du nicht nur Kraft, sondern auch eine bessere Körperkontrolle.

Tipp: Wenn du neu im Weighted Calisthenics bist, solltest du mit moderatem Zusatzgewicht beginnen und dich langsam steigern. Technische Sauberkeit ist essenziell, um im Streetlifting erfolgreich zu sein.

Trainingsaufbau: So startest du mit Streetlifting

Wie oft sollte man Streetlifting trainieren? Welche Methoden sind am effektivsten?

Trainingshäufigkeit: Wie oft solltest du trainieren?

  • Streetlifting-Training sollte 3–4 Mal pro Woche stattfinden.
  • Fokus auf die vier Grundübungen, da sie die Basis des Sports bilden.
  • Pausentage zur Regeneration sind essenziell, da Maximalkrafttraining das Nervensystem stark beansprucht.

Progressive Overload: Die richtige Belastungssteigerung

  • Das Trainingsgewicht sollte schrittweise erhöht werden, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Wiederholungsbereiche hängen vom Trainingsziel ab:
    • 1–5 Wiederholungen für Maximalkraft
    • 6–12 Wiederholungen für Hypertrophie und Kraftausdauer

Trainingsmethoden: Maximalkrafttraining vs. Muskelaufbau

  • Streetlifting ist ein Maximalkraftsport, daher sollte der Fokus auf schweren Gewichten und niedrigen Wiederholungen liegen.
  • Unterstützende Übungen, z. B. Face Pulls für Schulterstabilität, können helfen, die Grundübungen zu verbessern.

Tipp: Die Trainingsplanung ähnelt der im Powerlifting – viele Konzepte aus diesem Bereich lassen sich auf Streetlifting übertragen.

Die richtige Ausrüstung für Streetlifting

Streetlifting erfordert spezifische Ausrüstung, um sicher und effektiv trainieren zu können.

Dip-Gürtel vs. Gewichtsweste: Was ist besser?

  • Dip-Gürtel: Ideal für schweres Training, da das Gewicht direkt an der Hüfte hängt.
  • Gewichtsweste: Besser für gleichmäßige Gewichtsverteilung, aber für Maximalkraft weniger geeignet.

Welche Schuhe und Handschuhe sind sinnvoll?

  • Flache Schuhe oder Barfußtraining für bessere Stabilität bei Kniebeugen.
  • Griffige Handschuhe oder Chalk, um das Abrutschen bei Klimmzügen und Dips zu verhindern.

Zusätzliche Tools für effektives Training

  • Widerstandsbänder zur Unterstützung beim Aufwärmen.
  • Griffhilfen für schweres Klimmzug- oder Muscle-Up-Training.

Wettkämpfe & Community: Die Streetlifting-Szene

Streetlifting ist nicht nur ein Training, sondern auch ein Wettkampfsport, der immer mehr Anhänger findet. In Deutschland gibt es mittlerweile mehrere organisierte Wettkämpfe, bei denen Athleten gegeneinander antreten.

Wettkampfformat & Regeln

Ein Streetlifting-Wettkampf läuft ähnlich wie ein Powerlifting- oder Gewichtheber-Wettkampf ab. Die Athleten haben drei Versuche pro Übung, um das maximale Zusatzgewicht in einer der vier Disziplinen zu bewältigen. Die besten gültigen Versuche aus jeder Übung werden zusammengezählt, um das Gesamtergebnis (Total) zu bestimmen.

Die Reihenfolge der Disziplinen ist in der Regel:
1️⃣ Muscle-Up
2️⃣ Pull-Up (Klimmzug mit Zusatzgewicht)
3️⃣ Dip (Dips mit Zusatzgewicht)
4️⃣ Squat (Kniebeuge mit Zusatzgewicht)

Wichtige Wettkampfregeln

  • Gewichtsklassen: Athleten treten in verschiedenen Gewichtsklassen an, das eigene Körpergewicht wird jedoch nicht mitgezählt.
  • Gültige Wiederholungen: Jede Übung hat strenge Bewegungsvorgaben – beispielsweise müssen beim Klimmzug die Arme komplett gestreckt sein, bevor die Wiederholung beginnt, und das Kinn muss die Stange überqueren.
  • Disqualifikation: Mindestens eine gültige Wiederholung pro Übung ist erforderlich, um nicht aus dem Wettkampf ausgeschlossen zu werden.
  • Strikte Bewegungsausführung: Schwungbewegungen, „Chicken-Wing“-Muscle-Ups oder unkontrollierte Bewegungen führen zu ungültigen Versuchen.

Tipp: Wer sich auf einen Streetlifting-Wettkampf vorbereiten möchte, sollte die offiziellen Regeln genau studieren und das Training darauf ausrichten.

Bekannte Events & Verbände in Deutschland

🇩🇪 DCSV (Deutscher Calisthenics & Streetlifting Verband)

  • Veranstaltet nationale Meisterschaften in Deutschland.
  • Regionale Wettkämpfe, z. B. Norddeutsche und Süddeutsche Meisterschaft.

🌍 Final Rep

  • Organisiert sowohl nationale als auch internationale Wettkämpfe.
  • Gastgeber der Europameisterschaft und Weltmeisterschaft.
  • Teilnahme an internationalen Wettkämpfen erfordert eine Qualifikation.